• San Hejmo Festival /// 15. - 16. August 2025 /// Airport Weeze /// Live Musik, Street Art und unvergessliche Erlebnisse /// FÜHL DICH ZU HAUSE!

FUTURE HOME

Willkommen auf NRWs buntestem und schönstem Wohlfühlfestival! Als Veranstalter sind wir uns unserer Verantwortung bewusst – eine Atmosphäre für dich zu schaffen, die dich verzaubert, aber auch unsere Umwelt und die Gesellschaft nicht aus den Augen zu lassen. Darum bemühen wir uns aktiv mit verschiedenen Maßnahmen, San Hejmo möglichst ressourcenschonend, umweltbewusst und sozial zu gestalten. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen erhalten wir Unterstützung durch unsere Sponsoren und Partner – aber auch deine Unterstützung ist wichtig, lass uns gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten! 

Wir bauen auf die Zukunft!

Unser Festivalgelände

Die Wiederverwertung und das Upcycling von altem, ausgemustertem Material sind ein essenzieller Bestandteil der Dekoproduktion bei San Hejmo. Wir reparieren, bauen um und werten auf, wo wir nur können. So werden beispielsweise Materialien und Gestaltungselemente von PAROOKAVILLE ebenfalls für San Hejmo eingesetzt, um Kulissen und Ausstattungen entstehen zu lassen.  

Außerdem nutzen wir Materialien, die andere möglicherweise entsorgen oder nicht mehr benötigen – wie zum Beispiel Linienbusse, die unter anderem zu einer Cocktailbar oder einem Merchandise Stand umfunktioniert wurden.

In Sachen Kunst setzen wir ebenfalls auf das Motto der Wiederverwertung. So werden die Kunstwerke unserer Street Artists nicht nach dem Festival entsorgt, sondern erweitern jedes Jahr unsere bestehende Galerie.

Durch unsere Upcycling Projekte möchten wir Kreativität und Innovation fördern und unsere Besucher dazu inspirieren, neue Möglichkeiten zu entdecken, alte Gegenstände zu nutzen, um einzigartige und innovative Dekorationen zu schaffen.

Immer mehr unserer Produktionsfahrzeuge, einschließlich Gator-Geländefahrzeuge und Roller, werden elektrisch betrieben. Diese Fahrzeuge verringern unseren CO2-Ausstoß deutlich und unterstreichen unser Engagement für nachhaltigere Mobilität. Der Strom zum Laden der Roller wird zudem teilweise direkt vor Ort durch Solarmodule erzeugt.

Wusstest du schon? Du musst dein Ticket nicht mehr in ausgedruckter Form vorlegen, eine digitale Version beim Einlass reicht aus. So kannst du uns dabei unterstützen nachhaltiger zu agieren, indem du Papier sparst und Ressourcen schonst.

Wir räumen auf!

Recycling und Müllvermeidung

Bei einem Festival mit rund 15.000 Camper:innen fällt so einiges an Müll an. Unsere Campsite – die den Rest des Jahres als landwirtschaftliche Fläche genutzt wird – sauber zu halten und auch sauber zu verlassen, ist uns ein großes Anliegen und unsere Pflicht. Unterstützt werden wir dabei tatkräftig von unserem zuverlässigen Entsorgungspartner REMONDIS. Durch den Betrieb der Wertstoffhöfe auf unserer Campsite kann der Müll sortenrein getrennt und so nachhaltig dem Verwertungskreislauf zugeführt werden. Seit diesem Jahr haben wir außerdem gemeinsam mit REMONDIS den mobilen SAN HEJMO Recycling Service umgesetzt, mit dem wir euch bereits auf der Campsite bei der Mülltrennung und -entsorgung unterstützen.

Aber nicht nur unser Entsorgungspartner REMONDIS, sondern auch ihr könnt uns unterstützen: 

Wir appellieren an unsere Camper:innen, Zelte und Pavillons nach dem Festival wieder mitzunehmen. Wenn das nicht möglich ist, stehen für die Entsorgung Container bereit. Trennt euren Müll in Gelber Sack, Papier/Pappe und Restmüll und bringt ihn bitte zu den Wertstoffhöfen.

Auf der Campsite erheben wir einen Müllpfand, der bereits beim Ticketerwerb gezahlt werden muss. Beim Check-In zur Campsite bekommen unsere Citizens einen leeren Müllsack in Kombination mit einem Müllpfand-Coin. Sobald der volle Müllsack mit Coin an unserer Müllpfandstation wieder abgegeben wird, wird auch der Pfandbetrag zurückgezahlt.

Wenn wir alle an einem Strang ziehen, tragen wir gemeinsam dazu bei, den Müll richtig zu entsorgen, damit er nicht lose auf der Campsite landet.

Vor allem auf unserer Campsite „Green Camp“ wird Wert auf Achtsamkeit gelegt – nicht nur aufeinander, sondern auch auf die Umwelt. Daher sind Müllvermeidung und Nachtruhe Leitlinie dieses Bereichs. Im vergangenen Jahr waren wir absolut begeistert, wie sauber ihr das Green Camp hinterlassen habt – weiter so!

Durch unser Pfandsystem ist unser Gelände nachhaltiger und cleaner geworden. Je Getränk fällt Pfand an, den du bei Rückgabe einfach wieder erhältst. Dadurch wollen wir dich motivieren Becher und Dosen wieder abzugeben, damit sie recycelt werden können.   

Backstage achten wir verstärkt auf die Verwendung von Mehrwegbehältnissen. Allen Mitarbeitenden steht eine kostenfreie, wiederverwendbare Wasserflasche zur Verfügung, die an kostenfreien Wasserspendern auf dem gesamten Festivalgelände aufgefüllt werden kann.

Schluss mit Plastik! Einwegplastik-Produkte wie Strohhalme, Besteck und Rührstäbchen sind seit 2020 aus gutem Grund im Verkauf verboten und auch von unserem Festival seit einiger Zeit verbannt. Hier findet ihr ausschließlich nachhaltige Materialien.  

Darüber hinaus sind fast alle Foodtrucks auf unserem Festival aus NRW und beziehen ihre Produkte zur Herstellung der Speise aus der Region.  

Unterstütze uns, indem du beispielsweise Plastikkonfetti und -besteck zu Hause lässt! Let’s start together! 

Einweg? Mehrweg? Rundweg!

Wir haben uns sehr lange damit beschäftigt, wie wir bei der Nutzung von Getränkebechern beim Festival möglichst nachhaltig agieren können. Das ist ein sehr komplexes Thema, bei dem viele Komponenten abgewogen werden müssen. Unsere Lösung ist weder ein Einweg-, noch ein Mehrweg-, sondern gewissermaßen ein Rundweg-System, welches mit recycelbaren Einwegverpackungen realisierbar ist. Mit unseren erfahrenen und innovativen Partnern sorgen wir für ein zirkuläres System, bei dem die Getränkebecher vollständig recycelt und damit immer wieder verwendet werden können. Die PET-Becher liefert unser Partner Faerch, das Recycling übernimmt REMONDIS. Wir sind überzeugt davon, dass dieses System am meisten Ressourcen schont und für unsere speziellen Anforderungen mit Abstand am nachhaltigsten ist. 

Alle unsere Becher konnten wir in 2024 1:1 recyceln und somit einen ersten großen Erfolg in Sachen Nachhaltigkeit in der Gastro feiern.

Auch du kannst einen erheblichen Beitrag dazu leisten, dass dieses Kreislaufsystem möglichst reibungslos funktioniert, indem du leere Getränkebecher an den Theken wieder abgibst – und dann natürlich dein Pfand dafür zurückbekommst. Den Rest erledigen wir mit unseren Partnern.

Wir übernehmen Verantwortung!

Soziales und ökologisches Engagement

San Hejmo unterstützt seit Beginn des Festivals die Region. Für den gesamten Festivalablauf werden jedes Jahr lokale Restaurants, Unternehmen oder Vereine angefragt und beauftragt, so dass die gesamte Region vom Festival direkt profitiert.

Seit Entstehung des Festivals ist der gemeinnützige Verein Zukunftsmusik e.V. treuer Partner von San Hejmo und sammelt jedes Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Partner PENNY große Mengen an Pfandspenden auf dem Festivalgelände sowie den Campingplätzen. Zukunftsmusik e.V. setzt die Erlöse für die musikalische Bildung benachteiligter Kinder ein.

Wir wollen allen Menschen, auch trotz Beeinträchtigungen, ermöglichen, Teil des schönsten und buntesten Wohlfühlfestivals NRWs zu sein. 

Deshalb erhalten Besucher:innen mit Behinderung kostenlose Tickets für Begleitpersonen. Auf dem gesamten Gelände befinden sich barrierearme Toiletten. Elektrische Rollstühle können selbstverständlich kostenlos aufgeladen werden.

Bei der Auswahl unserer Essensangebote achten wir zunehmend auf regionale und ökologische Dienstleister. Außerdem haben wir das Angebot an vegetarischen und veganen Speisen um ein Vielfaches erhöht. 

„Foodsharing – is caring!“. In Zusammenarbeit mit PENNY Festivals spenden wir Lebensmittel, die nicht verzehrt wurden am Ende jedes Tages an die lokale Tafel in Weeze.

E WIE EINFACH ist dieses Jahr nicht nur mit dem Powerhaus auf dem San Hejmo Festival vertreten gewesen, sondern war auch Teil der riesigen Open Air Gallery: Die bunten Baumbewässerungssäcke, die von den Street Art Künstlern Bona_Berlin, Strassenmaid und Dave the Chimp gestalteten wurden, haben gezeigt, Baumbewässerungsäcken in den Städten Hamburg und Essen wie Bäume auch in trockenen  können Bäume in den Sommermonaten mit Wasser versorgt werden können. Die Baumbewässerungssäcke haben ein Fassungsvermögen von 90 Litern und bestehen aus doppelseitiger, recyclebarer LKW-Plane und werden mit Wasser befüllt, welches dann tröpfchenweise an den Baum abgegeben wird.

Bei Future Home ist es uns wichtig, ehrlich und faktenbasiert zu arbeiten, so wie es für unsere gesamte Kommunikation gilt. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit für eine Großveranstaltung wie San Hejmo ist lang und wir müssen dabei sehr viele Aspekte wie Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit berücksichtigen. Aber wir lieben Herausforderungen, die wir – gemeinsam mit euch, unseren großartigen Besucher:innen – anpacken können. Wir versuchen unsere Reichweite für noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu nutzen. 

Habt ihr Projekte oder Ideen, die uns bei Future Home helfen können? – kontaktiert uns gerne!
future.home@sanhejmo.com