Komm' nach Hause!
San Hejmo ist ein heiliges Zuhause – geschaffen, um Menschen mit Musik, Kunst und Kultur an einem Ort zu verbinden, an dem sie sich fallen lassen, austoben und wohlfühlen können. Denn Zuhause ist kein Ort, sondern ein Gefühl.
Schau dir die Festival Map an.

Festival Map
Neben angesagter Musik warten Orte zum Entspannen, zum Snacken, zum durchdrehen und Orte für unvegessliche Momente auf dich. Was auch immer du Zuhause gut kannst, kannst du hier noch viel besser. Und klar ist: Es folgen noch viele weitere Highlights!



Mainstage
Die Mainstage von San Hejmo beherbergt die fettesten Künstler:innen des Festivals. Das komplette Line-Up findest du hier.
Parookaville Club Circus
Die Elektro-Stage wird von Deutschlands größtem elektronischen Festival gehostet - PAROOKAVILLE. Als Club Circus wirst du hier mit bestem Elektro-Sound und dem einzigartigen Parookaville Look versorgt. Das komplette Line-Up gibt's hier.
Party Stage
Wer's ein bisschen verrückt mag, ist auf der Party Stage genau richtig. Bei wem du die Party deines Lebens feiern kannst, findest du hier raus.
Knossi & Friends
Deutschlands größter Streamer Knossi kommt mit ganzer Bande nach San Hejmo. Nicht nur für uns, sondern auch für Knossi und sein Team von www.fanblast.com ist es eine Premiere, denn live vor Publikum gab es seine abgefahrenen, interaktiven Streaming-Events noch nicht. Solltest du nicht verpassen! Mehr Infos in Kürze.
Street Food Hunger
Du bist ein absoluter Food Lover? Dann ist das dein Place to be! Hier wirst du mit dem besten Street Food aus ganz NRW versorgt. Alle Trucks findest du hier.
Food-Meile
Auf unserer Food-Meile könnt ihr euch dem typischen Festival Food hingeben. Pizza, Pasta, Pommes: Lieben wir!
Candy Town
Wenn du Schoko-Erdbeeren, geröstete Mandeln und Popcorn hörst, läuft dir schon so das Wasser im Mund zusammen? Hier machen wir alle Sweet Hearts happy!
Churros Manufaktur
Hier wird dein süßester Traum wahr: Knusprige Churros liebkost von Schokosoße, Puderzucker, Oreo oder was auch immer dein Magen dir sagt!
Schmalhaus Eis
Die Schmalhaus Eis-Konditorei versorgt dich mit leckerem hausgemachtem Eis. Ein heißer Sommertag ohne mindestens 2 Kugeln ist jawohl definitiv nicht auszuhalten.
Eurofant
Gewinne, gewinne, gewinne! Wer hat's drauf am San Hejmo Greifarm und kann seine Geschicklichkeit beweisen?
WG-Party
Einzug bedeutet gleichzeit: Schmeiß` ne fette WG-Party. Was genau hier passiert folgt in Kürze.
Home's Place
Achtung DIY! Zeig`uns deinen Place to be! Schnapp' dir hier ein Schild und verewige deine Hometown oder deinen Favorite Spot all around the world. Wo fühlst du dich so richtig Zuhause?
Autoscooter
Hier werden Kindheitserinnerungen wahr. Wie wär's mit einer kleinen Zeitreise im Auto?
Urban Art District
Street-Art ist unangepasst, experimentierfreudig und eine der lebendigsten und fantasievollsten Kunstformen der Gegenwart. In unserem Urban Art District stellen wir nationale und internationale Künstler:innen aus, die unser neues Zuhause noch bunter und lebendiger machen.
Merch
Let's go shopping! Du möchtest dir ein Andenken von der Premiere von San Hejmo mitnehmen, jemandem eine Freude machen oder das Festivaloutfit komplett machen: Hier gibt's die erste Merchandise Kollektion von San Hejmo!
Tattoo
San Hejmo hat ein eigenes Tattoostudio by Art Makia. Hier kannst du dir das San Hejmo Erlebnis in verschiedensten Formen auf die Haut tätowieren lassen. Deinen Slot kannst du dir in Kürze online reservieren.
Bungee Jumping
Ein bisschen Adrenalin gefälligst? Wie wär's dann, wenn du einfach mal aus 60 Meter in die Tiefe springst? Den Sprung kannst du als Add-On oder je nach Verfügbarkeit vor Ort buchen.
Infopoint
Wenn du Fragen hast, etwas verloren oder gefunden hast, dann bist du hier genau richtig. Egal, worum es geht: Wir helfen dir!
Fight Club
Duellieren ist hier Programm. Der Fight Club ist eine fette Spielarena in der es komplett rundgeht. Mehr Infos gibt's in Kürze!
Locker
In unseren Lockern kannst du alles einschließen, was zwar mit zum Festival muss, aber nicht die ganze Zeit mit rumgeschleppt werden braucht. Den Locker kannst du als Add-On oder je nach Verfügbarkeit vor Ort buchen.
VIP-Deck
Das VIP-Deck an der Mainstage lässt dich an nichts fehlen. Mit bester Sicht kannst du hier deinen Sundowner mit deinen Liebsten trinken und dich mit free Wifi ganz wie zuhause fühlen.


Street Art






Bordalo II
Artur Bordalo (Lissabon, 1987) verwendet den Künstlernamen Bordalo II, den er als Hommage an seinen Großvater, den Maler Real Bordalo, aussuchte, um eine Kontinuität und Neuerfindung seines künstlerischen Erbes zu schaffen.
Seine Jugend verbrachte er zwischen den Stunden im Atelier seines Großvaters Real Bordalo, der eine unaufhörliche Leidenschaft für Aquarelle und Ölfarben hatte und Landschaften und typische Szenen der Stadt porträtierte, und den Abenteuern rund um illegale Graffiti in der Unterwelt der Stadt Lissabon.
Er besuchte acht Jahre lang den Studiengang Malerei an der Faculty of Fine Arts in Lissabon, ohne ihn jemals abzuschließen, sagt aber, dass diese Jahre ihm die Möglichkeit gegeben haben, die Bildhauerei und die Keramik zu entdecken und mit einer Vielzahl von Materialien zu experimentieren, die ihn von seiner ursprünglichen Technik der Malerei entfernten.
Der öffentliche Raum wurde zur gewählten Bühne für seine Erkundungen von Farbe und Maßstab und wurde zur Plattform, auf der er allmählich seine Gewohnheiten änderte und seine Erfahrungen in den Aufbau und die Entwicklung seiner künstlerischen Arbeit kanalisierte, die sich aktuell darauf konzentriert, die materialistische und gierige Gesellschaft zu hinterfragen - deren Teil er (auch) ist.
Die exzessive Produktion und der Konsum von Dingen, die zu einer ständigen Produktion von "Müll" und damit zur Zerstörung des Planeten führen, sind die zentralen Themen seiner Produktion. Dieser "Müll" ist das ungewöhnliche und einzigartige Rohmaterial, das Bordalo für die Konstruktion von kleinen und großen Kunstwerken verwendet, die er in der ganzen Welt verbreitet und die vor allem als Träger eines universellen Manifests dienen sollen.




Hera
2001 nahm Jasmin Siddiqui (*1981, GER/PAK) das Pseudonym HERA an und fand so ihre eigene stilistische Sprache in der internationalen Graffiti-Szene. Im Jahr 2004 ließ sie ihre ausdrucksstarke Spraytechnik und poetische Botschaft mit der fotorealistischen Arbeit von Falk Lehmann alias AKUT verschmilzen und reiste als Duo HERAKUT durch die Welt der Wandmalerei. Neben ihren Einzel- und Collab-Ausstellungen in Galerien und Museen, widmet sie sich mit Leidenschaft dem Bühnen- und Kostümdesign für Tänzer und Musiker. Am wichtigsten ist ihr jedoch das stetige Engagement von HERA für soziale Projekte, die die transformative Qualität der Straßenkunst nutzen, indem sie die Kunst aus dem akademischen White-Cube in einen leicht zugänglichen Alltag bringen. Das macht sie zu einer unvergleichlich wertvollen Inspirationsquelle - ein kostenloser Denkanstoß.



Ardif
Ardif ist ein Pariser Straßenkünstler.
Während seines Architekturstudiums interessierte er sich für die Ästhetik von Gebäuden und Maschinen in verschiedenen Größen. Heute erforscht er in seiner Arbeit die möglichen Hybridisierungen zwischen Architektur/Maschine und Natur. Seine Serie der "Mechanimals" ist die Illustration dieses grafischen Universums und ist an den Wänden der Hauptstadt Paris zu sehen. Die natürliche Symmetrie des Tieres ermöglicht eine Komposition, die mit dem Kontrast von Materialien, Größen und Texturen spielt. Diese urbane Fauna stellt uns die Frage nach den Auswirkungen der Künstlichkeit der Natur oder umgekehrt nach dem wilden und primitiven Instinkt, den wir in unserem urbanen Leben wiederfinden müssen.



Gera1
Gera wurde in Athen, Griechenland, geboren und ist ein bildender Künstler, der 2009 als Graffiti-Writer begann. Er machte seinen Abschluss in Bildender Kunst an der Aristoteles-Universität von
Thessaloniki und arbeitet heute als Freelancer in Athen.
Er nahm an mehreren Kunstausstellungen teil, wie z. B. der "Anamorphic Portraiture" in der Mirus Gallery in Denver, USA, der "CENT par CENT" bei Young Artists Montmarte in Paris, Frankreich und seiner ersten Einzelausstellung "Visual Interpretation" in der Question Mark Gallery in Mailand, Italien. Auch auf einigen Festivals wie Artwalk, Step In The Arena, Urban Giants, UMG, Transit Art und Underground Effect konnten Besucher seine Kunst bereits bestaunen. Sein Werk konzentriert sich auf Glitch Art und ist geprägt von realistischen Porträts und abstrakte Formen, die nebeneinander in einem Raum voller Slides und intensiven Farbkontrasten koexistieren.





Gita Kurdpoor
GITA KURDPOOR - DIE KÜNSTLERIN
Die im kurdischen Teil des Irans geborene Berlinerin, aufgewachsen in einem liberalen Haushalt, wurde zu einer selbstständigen und vor allem selbstbewussten Frau erzogen. Schon immer war das Interesse für die Schönheit oder auch Andersartigkeit von Dingen groß. Der Blick für das Bestimmte und das besondere im Trivialen, ein essentieller Grund für Gita, sich ganz ihrer Kunst zu widmen. Die Künstlerin ist eine der Frauen, die auch vor grossen Projekten an hohen Hauswänden nicht zurückschreckt. Für sie war ihr erstes Mural in jedem Fall eine Herausforderung, weil sie bis dahin Höhenangst hatte. Diese hat sie nach ihrer ersten Hauswand in Berlin Spandau mit einer Höhe von über 25 Metern definitiv überwunden. Auch die Angst, einen Entwurf von einer DINA4 Seite auf eine derart andere Größe zu adaptieren, hat sie seitdem hinter sich gelassen.





Mister Woodland
Westermeier wuchs als älterer zweier Kinder in Erding auf. Fasziniert von den bunten Bildern an der Zuglinie und der Hip-Hop-Kultur malte er 1993 im Alter von 12 Jahren sein erstes Graffiti an der Herzog-Tassilo-Realschule in Erding. Damals verwendete er das Pseudonym MONO. Durch einen Witz, der seiner Statur gewidmet ist, übernahm er 2004 das Pseudonym Woodland. Der Zusatz Mister oder kurz Mr. folgte etwa zwei Monate später.
Sein Studium zum Grafikdesigner absolvierte er von 2012 bis 2014 in München, nachdem er neun Jahre als gelernter Einzelhandelskaufmann gearbeitet hatte, darin aber nie einen Sinn gesehen hatte. Seit 2014 ist er als freischaffender Künstler weltweit tätig.



Semor the mad one
Semor the mad one ist seit mehr als 25 Jahren aktiver Graffitikünstler, lebt in Köln und ist mittlerweile international tätig. Auf Ausstellungen, Kunstevents in Deutschland, Europa, den USA, Russland und Asien zeigt er sein Können und gibt seine Erfahrungen gerne auch auf Lehrgängen weiter. Sein Stil ist geprägt vom Lettering - er kombiniert Buchstaben mit graphischen Elementen und bleibt stets experimentierfreudig.



SWALT
Der aus England und Chile stammende SWALT ist ein Graffitikünstler, der in Genf, Schweiz, lebt. Sein Stil mischt Graffiti-Flops und Tags, ein erstes Bild, das eine abstrakte Straßenvandalen-Szene darstellt, die ihn an die guten alten Zeiten seiner Sprühdosen-Debüts erinnert. Er beendet sein Werk mit einem realistischen Schwarz-Weiß-Porträt, das den Kontrast und die Form des endgültigen Bildes verstärkt, wobei die Transparenz der ersten Tag-Schichten auf allen Hautschichten erhalten bleibt.


The Misfits Gang
The Misfits=Sonderlinge=eine Kreuzung aus unterschiedlichen Charakteren, deren Stilrichtung mit starken grafischen und fotorealistischen Einflüsse besticht. Freundschaftliche Eigenbrödler aus Überzeugung mit viel Herz.
Seit 2021.
Bestehend aus:
Mister Oreo
Liam
Mr.More
Miami Vice
Pout
Friend:
Bobby Analog

Adultremix
Das Ziel von ADULTREMIX war es über die einzigartige künstlerische Technik des Laserwriter Hackings, in Verbindung mit Stencils, Transfer und anderen Techniken etwas ganz eigenständiges zu entwickeln.
ADULTREMIX kreiert mit seiner Kunst eine ganz eigene Welt: Eine neu collagierte Welt(ordnung) aus popkulturellen Symbolen, Bildern und Zeichen unserer Zeit, die visuell ästhetisch fasziniert und gleichzeitig ein inhaltliches Spiegelbild unserer Gesellschaft ist, das zum Nachdenken anregt.

Art by Opus
Jens Lagemann alias ArtByOpus wurde 1983 in Leverkusen geboren. Ende der 90er entdeckte er seine Leidenschaft für Graffiti und Streetart. Sein Fokus liegt seit Anfang 2020 auf Schwarz-Weiß Portraits mit Fliesenmustern, die zu seinem Signature Style gehören. Er gestaltet Murals, Leinwände und Cardboard Art.







Banam
Banam zeichnet seit 2013 im unverkennbaren Style Mädchen, die er aufwändig digitalisiert und als Pasteups in die Straßen der Städte bringt. Seine Leidenschaft zu malen wie auch das experimentieren am Klavier in Verbindung mit elektronischer Musik ist schon seit seiner Jugend ein Thema. Da er nach langer Renovierungszeit dieses Jahr sein Studio fertig stellen wird, werden wir sicher nicht nur auf dem San Hejmo Festival mehr von ihm sehen und hören.


CokyOne
Mein Künstler Name ist CokyOne und ich wohne seit 2020 in Berlin. Gebürtig komme ich aus Aachen und habe dort bereits im frühen Jugendalter Kontakt zur Graffiti Szene gehabt. Seit Ende 1998 bin ich aktiv als Graffiti Künstler und habe mit den Jahren neben dem klassischen Stylewriting auch photorealistische Motive und abstrakte Formen in meinen Werken mit einfließen lassen.
Seit ein paar Jahren beschäftige ich mit der kreativen Darstellung von Tieren und verarbeite öfter auch sozial und gesellschaftskritische Themen in meinen Bildern. Oft kritisiere ich dabei den Menschen, der die Welt als sein Eigentum betrachtet und aufgrund wirtschaftlicher Interessen unsere Natur und deren natürliche Bewohner immer mehr zerstört.






Daco
DACO begann schon in jungen Jahren, sich für Kunst in all ihren Formen zu interessieren. Er schloss 1999 sein Abitur mit dem Schwerpunkt angewandte Kunst, danach sein Diplom an der Kunsthochschule in Nantes ab und besuchte anschließend die Gobelins-Schule. In den 90er Jahren begann er dann mit Graffiti und klassischen Beschriftungen, Flops und Tags in Ödland, auf Zügen, Mauern, in Brachland... Quasi überall in Frankreich waren seine Spray-Kunstwerke zu finden.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Stil weiter und er fühlte sich sehr schnell vom WildStyle (komplexer, fast unlesbarer Buchstabenstil) angezogen. Die Orientierung an einem unstrukturierten, zersplitterten Stil diente dabei, eine visuelle Identität, einen einzigartigen und wiedererkennbaren Grafikstil zu schaffen. Diese Identität entfaltete er dann mit seiner Tierserie "GRAFFAUNE" in Illustrationen, einer Kontraktion aus Graffiti und Fauna mit geometrischen und farbenfrohen Allüren.
Während seines Studiums der Schönen Künste wurde DACO auf die Bewegung des russischen Konstruktivismus aufmerksam, die seine Arbeit im Laufe der Jahre immer mehr beeinflusste. Er nutzt grafische, abstrakte, dynamische und farbenfrohe Illustrationen mit Linien und Flächen, um zu überraschen und eine positive und moderne visuelle Energie zu vermitteln. Dadurch inspiriert erschien seine zweiten Serie, "CONSTRUCTION".
In den letzten Jahren nahm er an zahlreichen Projekten teil: Wandmalereien, Festivals, Malereien für Privatpersonen und Unternehmen, Partnerschaften mit Rathäusern in Frankreich und Botschaften, Allianzen und französischen Instituten in der ganzen Welt (Sri Lanka, Portugal, Irland, Tansania, Griechenland, Spanien, Tschechische Republik), Malereien in Schulen, Mediatheken, Malereien für soziale Zwecke in Krankenhäusern, Spezialheimen, Schaufenstergestaltung in Restaurants, Boutiquen, Sanierung von Ökoquartieren, Partnerschaften mit Bekleidungsmarken, Auktionen, Workshops, usw.. Er liebt es seine Leidenschaft zu teilen, denn seine Arbeit ist Teil eines Austauschprozesses mit der Menschheit. Für ihn ist es von großer Wichtigkeit, dass die Kunst in der Stadt und für die Stadt verfügbar ist, indem sie sich perfekt an die spezifischen Bedürfnisse des Ortes anpasst.
Seine Inspiration schöpft er hauptsächlich von der Straße. Da er sich für Malerei, Graffiti, Stadtplanung, Illustration, Architektur, Typografie, Beschriftungen aller Art und Reisen begeistert, hat er die Malerei zu seiner Leidenschaft und seinem Beruf gemacht.






Dorf.masche
Stricken und Häkeln ist die Leidenschaft der sogenannten Dorf Masche – hier handelt es sich nicht um einen einzelnen Künstler, sondern um eine ganze Gruppe aus 30 Frauen und Männern aus Neukirchen-Vluyn, die zwischen 55 und 95 Jahre alt sind. Es geht auch nicht um Kleines, sondern groß müssen die Projekte sein! Sie zeigen, dass Alter in Gemeinschaft keine Rolle spielt. Sie haben einfach Spaß und Lebensfreude und gestalten ihre Projekte mit viel Liebe und stets einem Augenzwinkern ;). Seit 10 Jahren sind die Mitglieder der Dorf Masche aktiv und wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet. Sie laden dich in San Hejmo ein zu verweilen und einen anderen Blick auf die Dinge zu werfen.




Dropix
Streetart, Graffiti und die ganze Urban Art ist Dropix' Leidenschaft. Er ist ein kreativer Kerl in seinen Dreißigern und lebt in Deutschland.
Ohne große Technik ist er in den 80ern aufgewachsen und hat schon mit 5 Jahren angefangen zu zeichnen, um die Welt so auf Papier zu bringen, wie er sie sah.
So hat seine Karriere begonnen und sieh' dir an, auf welchem Level er sich heute befindet!
#shitisdeep



Pierre OW
Pierre Ow ist ein in Brüssel ansässiger und autodidaktischer multidisziplinärer Künstler.
Dieser selbsternannte "Kreative", geboren und aufgewachsen zwischen der Graffiti-Szene und Computergrafik, baut Kunstwerke in allen Größen, wenn er nicht gerade Musik produziert oder unter seinem Pseudonym "Beat Brother" DJ-Sets auflegt.
Nach einer 10-jährigen Ausbildung im Sprayen von Buchstaben bis zu Porträts, von Wänden bis zu Leinwänden, mischt er nun die Balance und den Fluss der Graffiti-Kunst mit der friedlichen Kraft der Geometrie zu abstrakten, klaren und modernen Kompositionen.
Nach einem geometrischen Holzkunstkonzept namens "Wood It Yourself", das er 2018 vorstellte, begann er 2020 mit der Enthüllung eines brandneuen Holzleinwandkonzepts mit Lasercut-Technik, das hauptsächlich Vögel inmitten der Vegetation darstellt. 2021 folgten interaktive, videogestützte Malerei und riesige Wandgemälde. Ein Muss in seinem Portfolio!




Sébastien Theys
SÉBASTIEN THEYS ist ein autodidaktischer Graffitikünstler, der in Nivelles, Belgien, lebt. Er malt ein abstraktes und farbenfrohes Universum, das von der urbanen Kunst inspiriert ist. Cartoon-Figuren und schwarze Linien lockern seine Bilder energisch auf und verleihen seinen Werken einen dynamischen Aspekt.
Die Farben, die regelmäßig in seinen Werken auftauchen, sind hauptsächlich rosa, gelb und blau. Jedes Kunstwerk ist das Ergebnis einer Improvisation, die es ihm erlaubt, sich durch Farbspritzer und Figuren, die direkt aus seiner Kindheit stammen, auszudrücken.
Seine abstrakten Werke bieten die Freiheit der Interpretation, aber auch die Möglichkeit, sich in den vielen Farben zu verlieren. Er mag den Gedanken, dass seine Kunstwerke eine Reise in sein Inneres sind, wobei die schwarze Linie eine Zeitlinie darstellt, die viele Souvenirs zurücklässt.



Senor Schnu
Bereits seit 2007 ist der Künstler Philip Wallisfurth alias Senor Schnu in Deutschland und der Welt unterwegs.
Seine Arbeiten umfassen ein breites Spektrum von klassischen Paste- Ups über Moos- Graffitis, Skulpturen und Malereien auf Leinwand oder Hauswänden, im Stil zwischen Comic und abstrakt, gerne mit popkulturellen Anleihen. Liegen seine Wurzeln in der Straßenkunst, so ist Wallisfurths Medium vor allem die Sprühdose. Seinen Stil kennzeichnet aber auch seine Flexibilität in punkto Materialwahl und künstlerische Ausdrucksweise: Er experimentiert zum Beispiel seit einiger Zeit schon mit eindrucksvollen, anamorphen Rauminstallationen.
Er selbst definiert seinen Stil als einen ambivalenten Mix aus „dirty“ Graffiti- bzw. Street Art- Techniken und „cleanen“ grafischen Elementen, wie man sie in der zeitgenössischen Kunst findet. Eine andere Besonderheit ist auch sein Umgang mit Farben, die von starken Kontrasten und positiver Energie leben und beim Betrachter ein Gefühl von „Instant- Happiness“ auslösen. Generell ist es ihm wichtig, dass der Betrachter ein Teil des Kunstwerks werden und mit ihm interagieren kann, wie beispielsweise bei einer anamorphen Rauminstallation, die betreten werden kann oder durch die Identifikation mit Characters wie dem fröhlich lachenden Eis namens Senor Schnu.
Der Künstler organisiert und kuratiert nebenbei in und außerhalb der Szene bekannte Projekte wie zum Beispiel „Wandelism“, „Hometown Berlin“ oder das Paste- Up- Festival Germany von der Idee bis zur Umsetzung.
Philip Wallisfurth steht nie still und ist immer auf der Suche nach dem nächsten spannenden Projekt. So war er beispielsweise im Herbst 2019 mit einer anamorphen Rauminstallation Teil der Ausstellung „Ride the Dragon“ in Shanghai, die vom Skateboard- Museum organisiert und kuratiert wurde. Außerdem gestaltete er die Fassade des Urban Nation Museums für Urban Contemporary Art in Berlin.
Er kann außerdem Porsche, Jack Daniels, Google und Vans zu seinen Kunden zählen, um nur einige zu nennen.




Tubuku
Das ist TUBUKU. Eine Mischung zwischen Kunst und Design. Ein Team bestehend aus Jaroslaw Masztalerz und Alex Weigandt, zwei Generalisten und Spezialisten, die interdisziplinär arbeiten. Vom Corporate-Design bis zum Bild an der Wand, über 3D-Animationen hin zu großflächigen Kunst-Projektionen. Seht sie als Zwei-Mann-Ein-Mann-Armee.


Street Food Hunger
Wo es das beste Essen der Welt gibt ist ganz klar: Natürlich zuhause! Eigentlich bei Mutti, aber ganz ehrlich? Wir haben echt geilen Scheiß. Denn wir haben ein Street Food Festival auf einem Festival. Der ganze Hangar wird dich mit Köstlichkeiten nur von Anbietern aus NRW versorgen.


Chi-Bay
"Essen ist Frieden" sagt man in Vietnam
Die vietnamesische Küche gehört zu den beliebtesten der Welt. Das liegt nicht nur an den ausgefallenen und traditionellen Gerichten, sondern auch an der Art der Zubereitung und den frischen Zutaten. Die vietnamesischen Speisen vereinen Elemente der chinesischen, indischen und französischen Küche, was sie sowohl leicht bekömmlich als auch exquisit macht.
Lass' dich und deine Geschmackssinne in die südostasiatische Geschmacksweltwelt entführen.






CIA Foodtruck
„Kochkunst für die Stars... und jetzt auch für Dich!!" - Von Stars und Sternchen Catering ab auf's Street Food Festival!
Aufregende Streetfoodküche mit marktfrischen Zutaten aus der Region mit Leidenschaft vom Chef selbst zubereitet und ausgegeben aus dem original, mit Liebe restauriertem, US Foodtruck… das ist das Fundament von C.I.A. Foodtruck & Catering. Alle verwendeten Saucen und Salate produziert er selbst, das Fleisch bereitet eine kleine Metzgerei aus seiner Stadt und die leckeren Buns fertigt eine Traditionsbäckerei aus der Nachbarstadt nach seinem eigenen Rezept, denn:
Gut ist nicht gut genug…es muss schon geil sein!!
#nurselbstgemachtistlecker




Farmer's Truck
Der Farmer's Truck ist ein original amerikanischer Schulbus, umgebaut als einzigartiger Foodtruck. Die Spezialität sind Dry Aged Burger in verschiedenen Kreationen. Das trocken gereifte Gourmetfleisch kommt vom Dorfmetzger und lässt Fleischliebhabern das Herz höher schlagen. Die Brioch Burgerbrötchen sind ebenfalls regional und vom Bäcker des Vertrauens. Vom klassischen New York Cheeseburger bis hin zum Ohio Goat Burger mit Ziegenkäse und einem leckeren Veggie Burger mit knusprigen Fritten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Saftiges, gesmoketes Pulled Pork mit der hausgemachten BBQ Soße runden das Menü ab!






Himalayak
In 2010 wurde das Himalayak als erstes tibetisches Restaurant in NRW in der Bornheimer Straße in Bonn eröffnet. Da die damals noch sehr unbekannte Küche schnell Anklang fand und so viel Publikum wie nur möglich die Gerichtevielfalt genießen können soll, wurde im September 2021 der erste tibetischen Foodtruck ins Leben gerufen, der ausschließlich vegetarische & vegane Speisen anbietet.
Gesunde Zutaten stehen hier an erster Stelle! Deshalb werden alle Speisen stets frisch auf traditionelle Art zubereitet, ausschließlich natürliche homemade Gewürze benutzt und auf jegliche synthetische Speisezusätze und Geschmacksverstärker verzichtet. Enjoy!




Maison Touareg
Maison Touareg versorgt Freunde des guten Geschmacks mit mediterran-arabischer Küche aus Maghreb: Blätterteig-Wraps, 100% Grieß und 100% crafted. Die besonderen Wraps sind in Tunesien als "Mlawii" und in Marokko als "Mssemen" bekannt und dienen nicht nur bei Maison Touareg als Hauptprodukt, sondern begleiten auch zahlreiche Nomaden bei ihren Wanderungen durch Nordwestafrika. An dieser Wanderung knüpft das Konzept an: Eine Reise durch die besten südländischen Küchen und du bist dabei! Ob Vegetarier, Veganer oder Fleischliebhaber, Typ "herzhaft" oder Typ "süß" - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Frische und Transparenz sind hier Priorität und dienen als Qualitätsmerkmal. Die hohe Qualität wird durch saisonal wechselnde Speisen, Fleischprodukte aus einer regionalen Fleischerei mit Freilandhaltung der Rinder und Hühner sowie Gemüse von ansässigen Gemüsebauern garantiert. Die traditionellen Wraps und Soßen sind handgemacht. Keine Zusatzstoffe, keine Geschmacksverstärker.




Mothertrucker
Wenn ihr Bock auf einen saftigen Burger habt, dann seid Ihr beim Mothertrucker und seiner Crew genau richtig.
Das Rindfleisch wird vom Metzger des Vertrauens "Fleischerei Esser" nach eigener Rezeptur hergestellt. Die Buns werden täglich frisch gebacken und die Saucen.. einmalig!
Enjoy your FreshFood!
Enjoy San Hejmo!




Rollin Greek
Homemade with Love.
Herzlich Willkommen beim Rollin Greek. So authentisch, als würde man für die eigene Familie kochen, simple und doch einzigartig. Das ist hier die Devise. Es schmeckt zwar nicht wie bei deinem Griechen um die Ecke, dafür aber wie der am Mittelmeer. Gyros Pita wie man sie in Griechenland findet: Damit wird hier überzeugt und das können sie!




Sunnysu
Du willst hochwertig? Mehr geht nicht: Bei SUNNYSU gibt es wirklich einmalige Produkte, entwickelt im eigenen Eislabor. Von der Zusammensetzung des Frozen Yogurts & Soft Serve bis hin zum Waffelteig werden die Rezepturen hier meisterlich und mit viel Liebe zu einem Kunstwerk ausgearbeitet.
Das Besondere an unserem Konzept - spezialisiert auf Waffeln, Kaffeespezialitäten, Frozen Yogurt und Softeis - ist das ständige Neuausrichten und Umsetzen kommender Food Trends und Ideen. Nicht still zu stehen, sondern dem sich ständig entwickelnden Markt einen Schritt voraus zu sein. Den neusten Scheiß gibt's definitiv hier.


Third Kitchen Culture
Third Culture Kitchen verwöhnt dich mit leckeren Burritos. Ob mit Fleisch, vegetarisch, vegan oder glutenfrei - es ist für jeden etwas dabei!
BURRITOS: Alle Burritos sind mit Limettenreis, Salat, Käse, Tomatensalsa und Sour Cream gefüllt.
Tinga Chicken - Pulled Chicken in einer leicht rauchigen Tomatensaucen
Picadillo Beef - gehacktes Rind in einer würzigen Sauce mit Paprika und Zwiebeln
Guac and Veggies – frische Guacamole und geröstetes Gemüse